Erziehungsberatung

Was ist Erziehungsberatung?

Erziehungsberatung ist ein Angebot der erzieherischen Hilfen nach § 28 in Verbindung mit § 27 SGB VIII.

Erziehungsberatung orientiert sich am Hilfebedarf der Familien und richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte. Sie findet in der Regel in unseren Beratungsräumen statt und ist ein kurzzeit- und lösungsorientiertes Angebot.

Die Bewilligung der Hilfe erfolgt durch den zuständigen Allgemeinen Sozialen Dienst.

Wer kann zu uns kommen?

  • Familien, Lebensgemeinschaften und Eltern
  • Paare und Alleinerziehende
  • Paare im Trennungsprozess
  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • andere Personen, die mit Erziehungsfragen betraut sind

Was bieten wir an?

  • Gespräche mit der ganzen Familie
  • Einzelgespräche mit Müttern und/oder Vätern, Kinder und Jugendlichen
  • Paarberatung
  • Themenbezogene Gruppenangebote
  • Mehrsprachige Beratungsangebote

Bei welchen Themen sind wir Ansprechpartner?

  • bei Fragen des Familienlebens
  • bei Entwicklungsauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen
  • wenn Sie Fragen zur Erziehung oder Partnerschaft haben
  • wenn es Konflikte in der Familie gibt
  • wenn eine Trennung von Ihnen oder Ihrem / Ihrer Partner / Partnerin angestrebt wird
  • wenn Sie sich Sorgen um sich oder Ihre Kinder machen
  • wenn Kinder Probleme in der Schule haben

Was ist uns noch wichtig?

  • Die Beratung ist freiwillig.
  • Die Beratung ist kostenlos.
  • Die Beratung ist vertraulich.
  • Die Beratung ist unabhängig von Ihrer Nationalität und Glaubensrichtung.
  • In der Regel findet die Beratung in den Räumlichkeiten von Startpunkt statt.
  • Für Paare, die sich im Trennungsprozess befinden und / oder schon getrennt sind, bietet Startpunkt auch Einzelgespräche an.

Was sind unsere Ziele?

  • Hilfe und Entlastung bei der Bewältigung von Erziehungsaufgaben
  • Erhaltung, Stabilisierung und Verbesserung der vorhandenen Ressourcenlage und Erziehungskompetenz
  • Weiterentwicklung der elterlichen Kompetenz
  • Erarbeitung tragfähiger Lösungen bei Trennungen
  • Befähigung der Familie, vorhandene sozialräumliche und andere Hilfeangebote in eigenständiger Form zu nutzen